Das Fach Informatik
Selbstverständnis des Faches Informatik
Durch die schnelle Entwicklung der Informationstechnologie und die weltweite Vernetzung steht heute jedem der Zugang zu einer gewaltigen Menge von Daten offen. Gleichzeitig kommen überall im beruflichen und privaten Leben, in Wissenschaft und Wirtschaft komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Ihre Leistungsfähigkeit und der Ausbau ihrer Möglichkeiten bestimmen oft die Weiterentwicklung in Wirtschaft, Technik und modernen Wissenschaften.
Die wesentliche Aufgabe des Informatikunterrichts an unserem Gymnasium ist es daher, den Schülern ein systematisches, zeitbeständiges und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehendes Basiswissen über die Funktionsweise, die innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme zu vermitteln. Dadurch wird ihnen deren sinnvolle, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzung und Beurteilung ermöglicht. Als zukünftige Entscheidungsträger müssen die Schülerinnen und Schüler mit den Denkweisen vertraut gemacht werden, die den Informations- und Kommunikationstechniken zugrunde liegen, um deren prinzipielle Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können.
(Auszug aus dem Fachprofil Informatik; Quelle: ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)
Inhalte
- Die Schülerinnen und Schüler erlernen, wie man sich im Schulnetz anmeldet, wie man Dateien und Ordner sinnvoll im Schulnetz anlegt und mit ihnen arbeitet. (Jeder Nutzer der Computer am Elsensee‑Gymnasium besitzt einen eigenen Account.)
- Der Computerführerschein umfasst den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word oder Office Writer).
- Die Schülerinnen und Schüler sollen erlernen, wie man Textdateien anlegt, sie bearbeitet, gestaltet und formatiert sowie Grafiken und Bilder einbindet. Die Einführung in die Präsentationsgestaltung (z.B. Powerpoint oder Office Impress) erfolgt am Ende der Klassenstufe 5. Es werden Kriterien zur Gestaltung von Präsentationen erarbeitet, das Layout einer Präsentation entwickelt und das Einbinden von Bildern, Animationen und Filmen behandelt.
- Einen breiten Raum nimmt das Arbeiten im Internet ein. Ziel ist ein kritischer Umgang mit der sehr großen Datenfülle, die das weltweite Netz bietet. Fragen zur Sicherheit (Datenschutz) und zum richtigen Verhalten beim Arbeiten im Internet spielen eine wichtige Rolle.
- Eine Einführung in den Umgang mit einer Tabellenkalkulation (z.B. Excel oder Office Calc) erfolgt im 6. Schuljahr. Es wird behandelt, wie man Berechnungen durchführt, automatisiert, Tabellen bearbeitet und Diagramme erstellt.
- Der Computerführerschein kann durch eine kleine Exkursion in die Welt des Programmierens am Beispiel der Programmierumgebung “Scratch“ abgerundet werden.
Fundierte EDV-Grundkompetenzen werden in allen Bereichen und Berufen immer wichtiger und werden am Elsensee‑Gymnasium bereits im 2. Schulhalbjahr der 5. Klasse und dem 1. Schulhalbjahr der 6. Klasse im Rahmen einer Wochenstunde vermittelt.
Um zu gewährleisten, dass im Fachunterricht dann auf die Grundkenntnisse aufgebaut werden kann, ist die Teilnahme an diesem Computerführerschein für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse verpflichtend.
Mit dem Computerführerschein werden die Schülerinnen und Schüler am Elsensee‑Gymnasium in die Lage versetzt, die Möglichkeiten des Computers effizient, kritisch und verantwortungsvoll für schulische und außerschulische Aufgaben zu nutzen.
Kernelemente sind Fertigkeiten im Umgang mit dem Betriebssystem, den wichtigsten Office-Programmen und dem Internet (Siehe Fachcurriculum für den Computerführerschein).

Unsere SuS der Oberstufe können Informatik als Wahlfach belegen und im Abitur in diesem Fach eine mündliche Prüfung ablegen. Rahmenbedingungen und Inhalte sind in dem Lehrplan für Informatik festgehalten.
SuS der Klassenstufen 6 und 7 haben im Rahmen einer Robotik-AG die Möglichkeit, sich spielerisch mit der Programmierung von LEGO-Mindstorm-Robotern vertraut zu machen. Es stehen dazu über 35 LEGO-Mindstorm-Roboter der Generationen RCX2, NXT und EV3 zur Verfügung. Zur Programmierung der Roboter wird das Bricx-Command-Center und Scratch eingesetzt.

Die Mikrocontroller-AG wendet sich an alle interessierten SuS ab Klassenstufe 8 aufwärts. Die SuS entwickeln ein zu steuerndes Model (hier Auto-Kreuzung mit Fußgängerampeln) und programmieren mit dem AVR-Studio 4 ein Steuerungsprogramm für das Modell.
- Jedes Jahr nimmt eine Vielzahl von SuS an dem Informatik-Biber-Wettbewerb teil.
- SuS unserer Schule haben mit großem Erfolg an der Intel-Challenge teilgenommen.
- SuS unserer Schule haben mit großem Erfolg an dem Bundeswettbewerb-Informatik teilgenommen.
Ausstattung
Das Elsensee‑Gymnasium verfügt über 90 stationäre Computer und über 50 mobile Computer nur für Unterrichtszwecke. Zwei Computerräume mit insgesamt 52 Computern stehen zur Verfügung.
- Computerraum I mit 21 Schüler-Arbeitsplätzen und einem Lehrer-Arbeitsplatz
- Computerraum II mit 30 Schüler-Arbeitsplätzen und einem Lehrer-Arbeitsplatz
Im kommenden Kalenderjahr 2019 werden die beiden Computerräume durch neue, technisch auf den neusten Stand gebrachte, ersetzt.
Für den „mobilen Einsatz“ in der Schule gibt es darüber hinaus vier Medienwagen, die zusammen mit Beamern und Soundanlagen eine Präsentation und Filmvorführungen in allen Klassenräumen erlauben. Auch für den mobilen Einsatz können zwei Notebookwagen mit insgesamt 32 Schüler- Notebooks und zwei Lehrer-Notebooks eingesetzt werden.