Die „Springerbetreuung"

Das Überspringen als Säule der Begabungsförderung am Elsensee‑Gymnasium im Rahmen des Kompetenzzentrums

Um besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Schulalltag optimal zu fördern, sodass sie sich ihren Fähigkeiten gemäß entwickeln können, gibt es verschiedene Ansätze. Eine Möglichkeit bieten die verschiedenen Enrichmentangebote, wie sie vom Kompetenzzentrum des Elsensee‑Gymnasiums seit bereits über zehn Jahren angeboten werden. Eine weitere ist das Überspringen von Klassenstufen. Das Ziel des beschleunigten Lernens besteht darin, dem schnelleren Lerntempo und dem kognitiven Entwicklungsvorsprung besonders Begabter gerecht zu werden, so dass sie ihren Fähigkeiten entsprechend lernen können, wodurch dauerhafte Unterforderung sowie Langeweile im Unterricht vermieden werden. 

Wer kommt für das Überspringen einer Klassenstufe in Betracht?
Insbesondere diejenigen, die in einem breiten Fächerspektrum „mühelos leistungsstark“ sind und denen es gelingt, gute bis sehr gute Leistungen ohne großen Aufwand zu erbringen, sollten hierbei in den Blick genommen werden. Eine diagnostizierte Hochbegabung ist hingegen kein notwendiges Kriterium für das Überspringen einer Klassenstufe.  

Rolle der Springermentoren
Die wesentliche Aufgabe der Springermentoren ist es dabei, Schüler, Eltern und Kollegen zu allen Fragen rund um das Überspringen einer Klassenstufe zu beraten und diejenigen, für die das Überspringen einer Klasse konkret geplant ist, während des gesamten Prozesses, von der Vorbereitung bis zu der Zeit danach, zu begleiten.
Darüber hinaus sind die Springermentoren Ansprechpartner für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die ein halbes oder ganzes Jahr im Ausland verbracht haben und die danach wieder in ihre bisherigen Klassen zurückkehren und dadurch ebenfalls Unterrichtsstoff nachzuholen haben. 

Der Prozess des Überspringens
Die folgende Prozesskette bietet einen Überblick, wie der Prozess des Überspringens am Elsensee‑Gymnasium grundsätzlich ablaufen wird. Je nach individueller Situation kann es jedoch Abweichungen geben.

  1. Vorschlag einer Schülerin bzw. eines Schülers für das Überspringen

  2. Beratung zwischen Schülern, Eltern, Kollegen und Springermentoren

  3. Vorbereitung auf das Springen

  4. Begleitung nach dem Überspringen

  5. Runder Tisch und Evaluation des gesamten Prozesses durch Lehrkräfte und Stufenleiter

Das Überspringen einer Klasse am ESG war für mich eine sehr positive Erfahrung, da...

  • der Ablauf des Überspringens gut organisiert war. 
  • es auch nach dem Überspringen eine kontinuierliche Betreuung gab und gibt. 
  • es eine große Bereitschaft der Lehrer gab, Materialien und Themen zu verpasstem Unterrichtsstoff zur Verfügung zu stellen. 
  • an der Schule das soziale Miteinander im Fokus steht und es dadurch kein Problem war, sich in der neuen Klasse zurecht zu finden. 
  • die Schule jeden als Individuum im Blick hat. 

Liebe Grüße Fee S. (Klasse Ed)