Das naturwissenschaftliche Profil

Im naturwissenschaftlichen Profil werden bis zu drei Naturwissenschaften durchgehend unterrichtet.

Mögliches Profilfach

Der Unterricht erfolgt auf erhöhtem Niveau mit thematischer Schwerpunktsetzung seitens der unterrichtenden Lehrkraft. Das gewählte Profilfach ist schriftliches Abiturprüfungsfach. Die Aufgaben werden dezentral von der Lehrkraft gestellt.

Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik

Aus den drei Kernfächern werden zum Q1-Jahrgang zwei auf erhöhtem (= schriftliche Abiturprüfungsfächer) und eins auf grundlegendem Niveau gewählt. Die Abituraufgaben werden zentral vom Ministerium gestellt. 

Einführungsphase

In der Einführungsphase müssen zwei Fremdsprachen belegt werden. Dabei kann als zweite Fremdsprache auch Spanisch gewählt werden. Eine Neuaufnahme dieser Sprache ist auch im naturwissenschaftlichen Profil prinzipiell möglich, muss dann aber bis zum Abitur belegt werden.

Biologie als Profilfach

Der Biologieunterricht im Profilfach findet auf erhöhtem Anforderungsniveau statt. Die Fachinhalte werden stärker differenziert und die SuS bearbeiten komplexere Fragestellungen, welche eine stärkere Vernetzung ihres biologischen Wissens erfordert. 

Inhaltlich entsprechen die Semesterthemen den Biologiekursen auf grundlegendem Niveau. Die vertiefenden Fachinhalte für das Profilfach Biologie sind in den Fachanforderungen Biologie Sek II entsprechend aufgelistet. 

Durch den dreistündigen Unterricht bleibt im Profilfach mehr Zeit um viele biologische Fragestellungen experimentell zu beantworten bzw. zu bearbeiten. Das Semesterthema Ökologie bietet sich darüber hinaus an, intensive Freilanduntersuchungen durchzuführen. Eine der zwei Semesterklausuren wird in der Regel durch eine umfassende Ökosystemanalyse substituiert. 

Chemie als Profilfach

„Chemie im Kontext zwischen Labor, Natur und Technik“ 

Begleitende Fächer zu diesem Profilfach: Biologie und Geographie 

Inhalte des Profilfachs: 

  • Vorsicht, große Mengen Ethanol im Wein entdeckt… 
  • Wie viele Erdbeeren sind in meinem Erdbeerjoghurt? 
  • Das optimale Isogetränk für jeden Sportler – Utopie oder Realität? 
  • Macht Milch müde Schüler munter? 
  • Eine Welt ohne Kunststoffe – Fluch oder Segen? 
  • Sind alle Farbstoffe künstlich? 
  • Wie wertvoll ist unser Müll? 
  • Gibt es die ideale Energiequelle? 

Das sind nur einige spannende Fragen, die in diesem Profilfach thematisiert werden. Durch offene Arbeitsformen und durch eine Vielzahl praktischer Arbeiten werden die für den naturwissenschaftlichen Unterricht typischen Denk- und Arbeitsweisen kennengelernt und vertieft. Besuche in Chemieunternehmen bzw. chemischen Versorgungsbetrieben werden zusätzlich einen Einblick in den Alltag von Chemikern bzw. den in chemischen Betrieben arbeitenden Personen vermitteln. 

Physik als Profilfach

Wer Physik in der Oberstufe als Profilfach wählen möchte, sollte neugierig auf die ihn umgebende Welt sein. Er sollte Interesse am genauen Beobachten von Phänomenen haben sowie am Erkennen von Zusammenhängen und Ursachen. Das Aufstellen von Hypothesen und deren Überprüfung am Experiment sowie das Bilden von Modellvorstellungen nehmen einen großen Raum in der Oberstufenphysik ein. 

Zur Beschreibung der Oberstufenphysik werden in verstärktem Maße die Möglichkeiten der Mathematik genutzt. Dies bedeutet, dass auch Fähigkeiten in und ein Interesse an Mathematik von Bedeutung sind. Die Mathematik wird zur Beschreibung vieler Zusammenhänge verwendet. 

Verbindliche Vorgaben 
An die Stelle des Lehrplans Physik traten im Sommer 2016 die allgemein in Schleswig-Holstein verbindlichen Fachanforderungen Physik. Thematisch beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit nachfolgenden Inhalten gemäß Fachanforderungen der Sekundarstufe II: 

Einführungsphase 1. Halbjahr 

  • Kinematik 
    Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte (lineare) Bewegungen, Überlagerung von Bewegungen
  • Dynamik 
    Kraft, Impuls, Impulserhaltung, Energie, Energieerhaltung, Kreisbewegungen

Einführungsphase 2. Halbjahr 

  • Gravitationsfeld, Bewegungen im Gravitationsfeld 
  • Elektrische und magnetische Felder 
  • Bewegungen von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern
  • Teilcheneigenschaften des Elektrons 
  • Funktionsweisen von Teilchenbeschleunigern 
  • Induktion 

Qualifikationsphase Q1 

  • Mechanische Schwingungen, mechanische Wellen
  • Interferenz, Dispersion 
  • Welleneigenschaften des Lichtes, Spektren 
  • Teilcheneigenschaften des Lichtes 

Qualifikationsphase Q2 

  • Welleneigenschaften von Teilchen 
  • Welle – Teilchen – Dualismus
  • Quantenobjekte,
  • quantenphysikalisches Atommodell 

Nachfolgende Kompetenzen sind für am Profilfach Physik interessierte Schülerinnen und Schüler von Vorteil. 

  • Neugierde, Interesse und Freude an (naturwissenschaftlichen) Fragestellungen,
  • Motivation, „den Dingen auf den Grund zu gehen“
  • Spaß am Formulieren und Überprüfen von Hypothesen
  • Freude am Entwickeln und Durchführen von Experimenten
  • Bereitschaft und Freude an Teamarbeit, 
  • Bereitschaft und Freude am selbstständigen Denken
  • Keine Angst vor Mathematik und EDV
  • Bereitschaft zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten