Der Beginn der Weisheit ist die Definition der Begriffe.

Sokrates (470 - 399 v. Chr.)

Der Beginn der Weisheit ist die Definition der Begriffe.

Sokrates (470 - 399 v. Chr.)

Philosophie

In der Orientierungsstufe: Was ist Philosophie? 

Im Zentrum des Philosophieunterrichtessteht immer das eigene Denken und Erleben. Wir lernen Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu ergründen und selbständig Antworten zu finden. Wir lernen unsere Gedanken zu ordnen, damit wir uns logisch und folgerichtig in der Welt des Denkens bewegen. Wir fragen nach dem Menschen und was ihm eigentümlich ist. Wir fragen sowohl nach Gut und Böse, als auch nach Freiheit und Verantwortung. Wir diskutieren und begründen und suchen Möglichkeiten und Grenzen unseres Denkens. Dieses sind die Leitlinien des Philosophieunterrichtes, der den 4 kantischen Fragen folgt, beginnend in der 5. Klasse bis zum Abitur. 

Bedeutende Denker und Persönlichkeiten der Philosophie werden uns begegnen und beschäftigen. Dieses Lernen möchte den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen sich kritisch und kompetent in unserer sich ständig verändernden Welt zu bewegen und ihren Platz darin zu finden. Nach Möglichkeit unterstützen wir in allen Jahrgangsstufen unsere Ziele durch Exkursionen und Lernen am anderen Ort, sodass die Schülerinnen und Schüler Einsichten in komplexere Lebenszusammenhänge finden können.    

Der Philosophieunterricht und der Religionsunterricht schätzen und anerkennen sich gegenseitig an unserer Schule und stehen in einem konstruktiven Kontakt miteinander. Der Philosophieunterricht bildet zusammen mit den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion eine Fächergruppe und wird in gleichem Umfang unterrichtet.  Alle konfessionslosen Schülerinnen und Schüler, alle Schülerinnen und Schüler anderer Religionszugehörigkeit nehmen am Philosophieunterricht (siehe unten link: Broschüre).

  • Im Zusammenhang mit der 1. kantischen Fragestellung:  Was kann ich wissen? denken wir z. B. über „Raum und Zeit als Ordnung der Wahrnehmung und der Wirklichkeit“ nach und verbinden diese Arbeit nach Möglichkeit mit einem Besuch in das Planetarium. Denker wie Locke, Hume und Kant sind hierbei sind hier wichtige Eckpfeiler.
  • Die 2. kantische Frage:  Was soll ich tun? stellt Überlegungen an nach der Verantwortung des Menschen und der Gerechtigkeit, z. B. „Leben mit Schwächeren als sittliche Aufgabe“. Auch hier finden sich lohnenswerte Ziele außerhalb der Schule.
  • Bei Thematiken wie z.B.:  „Glücklichsein als Ziel menschlichen Lebens“ – das betrifft die 3. kantische Frage:  Was darf ich hoffen? – lassen wir antike Denker wie Epikur und die Schule der Stoa zu Wort kommen bis hin zu zeitgenössischen Denkern und Denkerinnen. 
  • Die 4. kantische Frage:  Was ist der Mensch? nimmt ihn als spielendes bzw. lernendes Wesen in den Blick. 

Methodisches Lernen

Wir führen Hefte und Ordner mit Inhaltsverzeichnissen, gestalten Plakate, arbeiten mit Texten, Bildern und modernen Medien und fördern so die Selbst – und Methodenkompetenz. In Partner- und Gruppenarbeiten, sowie im Projektlernen wird die Sozialkompetenz weiter entwickelt und gestärkt.

Digitalisierung im Unterricht

In dieser Jahrgangsstufe lernen wir wie man im Internet eine Recherche durchführt und sich informiert. Ebenfalls werden kleine Präsentationen erstellt.

Klassenstufe 9/10

In dieser Klasse greifen wir einerseits die bereits erworbenen philosophischen Kenntnisse der Orientierungsstufe auf, bzw. bahnen sie neu an und führen andererseits hin zum philosophischen Arbeiten in der Oberstufe. Nicht nur Diskussionen und der Austausch des individuellen Dafürhaltens stehen hier im Vordergrund, sondern das solide Erarbeiten methodischer Zugänge zum philosophischen Denken anhand einer jeweils geeigneten Themenauswahl. Ebenfalls erarbeiten wir erste schriftliche Ausarbeitungen, die den jeweiligen methodischen Schritten entsprechen.

  • Im Reflexionsbereich 1: Was kann ich wissen? beschäftigen wir uns mit Fragen der Ästhetik als Dimension menschlicher Erfahrung und verbinden dies mit der Erarbeitung der phänomenologischen Methode als philosophischem Zugang zu dieser Thematik.
  • Im Reflexionsbereich 2: Was soll ich tun? stehen ethische Fragen im Zusammenhang mit der Freiheit Vordergrund. Wir verbinden dies mit der Erarbeitung der analytischen Methode als philosophischem Zugang zu dieser Thematik.

  • Im Reflexionsbereich 3: Was darf ich hoffen? behandeln wir Fragen nach dem Tod in Verbindung mit der spekulativen Methode.

  • Im Reflexionsbereich 4: Was ist der Mensch? führen wir uns den Menschen als geschichtliches Wesen vor Augen verbunden mit der Methode der Dialektik.

Methodisches Lernen

Wir führen ein Portfolio, in dem die Schülerinnnen und Schüler ihre persönliche philosophische Entwicklung anbahnen und weiter entwickeln.

    Digitalisierung im Unterricht

    In dieser Jahrgangsstufe arbeiten wir mit Präsentationen und selbständiger Informationssuche im Internet.

    Einführungs – und Qualifikationsphase

    Auch in den drei Jahren der Sekundarstufe II orientiert sich die Themenwahl an den 4 kantischen Fragen.

    Einführungs – und Qualifikationsphase

    E1: Einführung – Anthropologie

    1. Mensch und Tier
    2. Mensch und Kultur: z. B.: Arbeit, Technik, Cybertheorie Neurowissenschaft Staatstheorie, Politik, Utopie

     E2: Ethik

    • Glücksanspruch
    • Paradies, Taoismus
    • Recht und Gerechtigkeit
    • Urteilsfindung
    • Dialektik

    Q1  1. Halbjahr: Erkenntnistheorie

    • Empirismus
    • Rationalismus 
    • Kritizismus
    • Sprachphilosophie
    • Strukturalismus
    • Poststrukturalismus

    Q1  2. Halbjahr: Metaphysik

    • Freiheit
    • Tod
    • Sein und Seiendes

    Q2  1. Halbjahr: Politische Philosophie

    • Möglichkeit des Lesens einer Ganzschrift;
    • vertiefende thematische Arbeit;
    • Lektüre zeitgenössischer Autoren;

    Q2  2. Halbjahr:

    • Recht und Gerechtigkeit; 
    • Krieg und Frieden; 
    • Möglichkeit des Lesens einer Ganzschrift;

    Digitalisierung im Unterricht

    Arbeiten im Chatroom statt traditioneller Gruppenarbeit kann eine Alternative auf der Höhe der Zeit sein, insofern Vernetzungen möglich werden, die es anders kaum gibt. Auch wird Formulieren und stringentes Argumentieren eingeübt. Darüber hinaus können Dialoge im Chatroom eventuell auch schulübergreifend geführt werden.

    Mündliche Abiturprüfung 

    Aus Q1 und Q2 werden 2 unterschiedliche Themen ausgewählt, die in der mündlichen Abiturprüfung bearbeitet werden.        

    Tipps

    Hörbücher für philosophieinteressierte Schülerinnen und Schüler

    1. Können Maschinen denkenSearles moderne Interpretation des Körper-Geist-Problems von Tom Groß (April 2006) – Audiobook.
    2. Was soll ich tun?  Kants Moralphilosophie von Matthias Katzer (Februar 2012) – Audiobook.
    3. Die Kraft des Lebens  Schopenhauers  Welt als Wille und Vorstellung von Christian Liederer, Markus Grimm, Achim Beck und Clemens Tangerding (September 2007).
    4. Das Böse ist des Menschen beste Kraft  Nietzsches Umwertung der Werte von Christian Liederer (Februar 2012) – Audiobook.
    5. Allgemeine Ethik  Eine Einführung von Michael Quante und Wolfgang Schmidt (März 2010).
    6. Selbst Denken. Eine Einführung in die Philosophie von Raimund Litz, Helmut Mahsberg, Armin Köstler und Monique Marten (September 2007).
    7. Kann Nichts sein? Parmenides Entdeckung der Metaphysik von Giuseppe Scuto, Clemens Tangerding, Ingo Pfeiffer und Miriam Schriewer (2007) 
    8. Erasmus von Rotterdam von Wilhelm Ribhegge und Wolfgang Schmidt (Februar 2011) – Audiobook.
    9. Auf einen Wein mit Seneca,  Audio-CD von Karl-Wilhelm Weeber (Februar 2013) – Audiobook.
    10. Jürgen Habermas:  Sein Leben - Sein Denken von Detlef Horster und Martin Falk (September 2010) – Audiobook.
    11. Gott in der Philosophie der Antike von Anthony Kenny, Uve Teschner und Manfred Weltecke (September 2013) – Audiobook.
    12. Klassische Philosophie von John Gaskin und Michael Haupt (Februar 2013)  Audiobook.
    13. Der schlaue Platon:  Das Abenteuer Philosophie von Arnulf Zitelmann ( Oktober 2012) – Audiobook.
    14. Abaelard:  Sein Leben - sein Denken von René Richtscheid (1. September 2009) – Audiobook.
    15. Philosophie. Die Grundfragen des Lebens von Raimund Litz, Annette Gunkel und Clemens Tangerding (25. März 2010) - Gekürzte Ausgabe
    16. Der schlaue Aristoteles:  Das Abenteuer der Philosophie von Arnulf Zitelmann und Martin Falk (Februar 2011) – Audiobook.
    17. Glück: Ein Streifzug durch die Philosophie von Bruno Heller und Axel Thielmann (September 2010) – Audiobook.
    18. Der philosophische Reiseführer:  Auf den Spuren großer Denker von Hartmut Sommer (März 2010) – Audiobook.

    Lektürevorschläge für philosophieinteressierte Schülerinnen und Schüler

    Orientierungsstufe und Sekundarstufe I

    1. Philosophie - Abenteuer Denken von Stephen Law, Daniel Postgate und Anne Braun (Juni 2007)
    2. Die großen Fragen:  Philosophie für Kinder von Julia Knop und Katrina Lange (Januar 2013)
    3. 55 philosophische Geschichten für Kinder: Mit Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken von Nel de Theije-Avontuur, Leo Kaniok und Gabriele Steinbach 
    4. Denk dir die Welt:  Philosophie für Kinder von Brigitte Labbé, Michel Puech, Jacques Azam und Anne Braun (Februar 2011)
    5. Der Sokrates-Club:  Philosophische Gespräche mit Kindern von Nida-Rümelin, Julian und Weidenfeld, Nathalie von Albrecht Knaus Verlag (August 2012)
    6. Denkst du, wenn du denkst, dass du denkst?:  Philosophie für Kinder von Stephen Law und Michael Schmidt von Arena (Oktober 2009)
    7. Fünf Minuten Ewigkeit: 101 philosophische Alltagsexperimente von Roger-Pol Droit von Heyne Verlag (2. Juni 2004)
    8. Wie soll ich mich entscheiden?:  Dilemmageschichten mit Arbeitsanregungenfür Jugendliche
    9. Gut und Böse - Was ist das?:  Philosophieren mit neugierigen Kindern von Oscar Brenifier, Clément Devaux, Tobias Scheffel und Sabine Grebing (Februar 2010)
    10. Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen von Barbara Brüning

     

    Einführungs und Qualifikationsphase

    1. Wegweiser Philosophie: Eine Orientierung für Einsteiger von Frank Niessen von Klett (Februar 2011)
    2. Vom Willen zur Freiheit: Eine Philosophie für die Jugend von Goetheanum Jugendsektion d. Freien Hochschule f. Geisteswiss., Valentin Wember und Jörgen Smit von Verlag am Goetheanum (2002)
    3. Die Fragen des Lebens: Fernando Savater lädt ein in die Welt der Philosophie von Fernando Savater, Sünne Walter und Andreas Simon von Campus Verlag (März 2007)
    4. WissensWelten Philosophie von Thomas EbersMarkus Melchers und Gudrun Pawelke von Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (November 2008)
    5. Die Vorsokratiker für Anfänger von Ralf Ludwig von Deutscher Taschenbuch Verlag (September 2002)
    6. Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens von Karl R. Popper, Sibylle Wieland und Dieter Dunkel von Piper Taschenbuch (März 2005)
    7. Platon: Symposion  von Horn, Christoph von Oldenbourg Akademieverlag                            ( Dezember 2011)
    8. Gorgias von Platon (Juli 2013)
    9. Leben der Sophisten: Zweisprachige Ausgabe Neuübersetzung von Kai Brodersen und Philostratos von marixverlag (März 2014)
    10. Aristoteles: Die Hauptwerke: Ein Lesebuch von Otfried Höffe von A. Francke Verlag (März 2009)
    11. Aristoteles: Politik von Höffe, Otfried und Otfried Höffe von Oldenbourg Akademieverlag (Juni 2001)
    12. Philosophie der Freude: Briefe. Hauptlehrsätze. Spruchsammlung. Fragmente  von Epikur und Paul M. Laskowsky von Insel Verlag (Januar 1988)
    13. John Locke: Essay über den menschlichen Verstand von Udo Thiel von Oldenbourg Akademieverlag (September 2008)
    14. John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung von Michaela Rehm und Bernd Ludwig von Oldenbourg Akademieverlag (November 2012)
    15. René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie von Kemmerling, Andreas (Oktober 2009)
    16. Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer von Kant, Immanuel und Brandt, Horst D. (Januar 1999)
    17. Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister von Nietzsche, Friedrich (Juli 2013)
    18. Die Zukunft der menschlichen Natur: Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?  von Jürgen Habermas ( März 2005)
    19. Demokratie oder Kapitalismus? von Elmar Altvater, Ulrich Beck, Peter Bofinger und Hauke Brunkhorst (November 2013)
    20. Die wichtigsten Philosophen  von Grabner-Haider, Anton (Juli 2012)
    21. Kleine Weltgeschichte der Philosophie von Hans Joachim Störig (September 1999)
    22. Der kleine Taschenphilosoph: Ein Lesebuch für Nachdenkliche von Brigitte Hellmann (Juni 2004)
    23. Was bedeutet das alles?: Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie von Thomas Nagel (August 2008)
    24. Basiswissen Abitur Philosophie: Texte - Positionen - Methoden - Tests von Michael Wittschier (Januar 2013)

    Noch Wissenswertes zur Frage Religion oder Philosophie

    Im Mittelpunkt des Religionsunterrichtes stehen das eigene Leben, der Mensch und Gott. Wir fragen nach unserer Welt als der Schöpfung Gottes. Wir fragen nach uns selbst, nach Freundschaft und Verantwortung. Wir fragen auch nach Verlust und Leid und hören die Botschaft Jesu. Wir überlegen, wie wir in der heutigen Welt vernünftig von Gott sprechen können. Bedeutende Menschen der christlichen Tradition und ihre Werke werden uns beschäftigen. Wir begegnen dem Judentum, dem Islam und asiatischen Religionen und versuchen, die Menschen anderen Glaubens zu verstehen. 

    Diese Arbeit eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit die christlich geprägte Kultur Europas zu verstehen und sich in unserer Welt mit den vielfältigen Sinnangeboten zu orientieren und einen eigenen Standpunkt zu finden. Der evangelische und der katholische Religionsunterricht stehen an unserer Schule in einem in-tensiven Dialog miteinander und in lebendiger Kooperation. 

    Im Zentrum des Philosophieunterrichtes stehen das eigene Denken und Erleben. Wir lernen Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu ergründen und selbständig Antworten zu finden. Wir lernen unsere Gedanken zu ordnen, damit wir uns logisch und folgerichtig in der Welt des Denkens bewegen. Wir fragen nach dem Menschen und was ihm eigentümlich ist. Wir fragen sowohl nach Gut und Böse, als auch nach Freiheit und Verantwortung. Wir diskutieren und begründen und suchen Möglichkeiten und Grenzen unseres Denkens. Bedeutende Denker und Persönlichkeiten der Philosophie werden uns begegnen und beschäftigen. 

    Dieses Lernen eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich kritisch und kompetent in unserer komplexen Welt zu bewegen und ihren Platz darin zu finden. 

    Der Philosophie- und der Religionsunterricht schätzen und anerkennen sich gegenseitig an unserer Schule und stehen in einem konstruktiven Kontakt miteinander. In beiden Fächern werden wichtige Grundlagen vermittelt, die später in höheren Klassen gebraucht werden, weshalb es günstig ist, bei einem Fach zu bleiben. Auch für die Kinder ist es schön, wenn eine Lerngruppe sich findet und zusammenbleibt.