Eckdaten und Informationen zum Unterricht am ESG

Eine Stunde dauert 90 Minuten! 

Unterrichtszeiten

Bereits mit Beginn des Schuljahres 2015/16 haben wir die Länge einer Unterrichtsstunde von 45 auf 60 Minuten verlängert, was zu einer für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften spürbaren Entschleunigung und Arbeitsentlastung geführt hat. Zum Schuljahr 2021/22 zwingt uns die neue Oberstufenverordnung (OAPVO) bei der Umsetzung der Kontingentstundentafel zu einer Stundenplangestaltung in 45-Minuten-Einheiten, weshalb wir entschieden haben, die Unterrichtsstunde grundsätzlich auf 90 Minuten zu verlängern.

So können wir an den Vorteilen im Vergleich zur herkömmlichen Unterrichtsstundenlänge festhalten:

  • weniger Verlust an Lernzeit aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten (z.B. Klassenbucheinträge, Anwesenheits- und Hausaufgabenkontrolle, Gruppeneinteilung, Versuchsaufbauten und -abbauten), 
  • mehr Raum für Experimente, Projektarbeit und eigenverantwortliches bzw. selbständiges Arbeiten im Unterricht, 
  • weniger Unterrichtsfächer pro Schultag, d.h. weniger Hausaufgaben und leichtere Schulranzen, 
  • längere Erholungszeiten und weniger Raumwechsel pro Schultag 
  • nachhaltigere Vermittlung des Unterrichtsstoffes aufgrund längerer Erarbeitungs- und Vertiefungsphasen, 
  • mehr Zeit für Lehrkräfte zur individuellen Beobachtung, Förderung und Beratung. 

Pausen

"Die Pausen an der Schule sind toll. Die Pausen am Vormittag sind 10, 20 und 30 Minuten lang, so dass wir in Ruhe Räume wechseln, etwas essen und spielen können. Wir haben viele Aktivitäten, die wir in der großen Pause unternehmen können, z.B. Fußball, Tischtennis, Basketball oder man kann in die Cafeteria oder mittags in die Mensa gehen und sich ein leckeres Essen gönnen. Aber man kann auch einfach in den Pausen herumlaufen oder mit seinen Freunden reden. Wenn jemand mal Streit hat, gibt es immer genug Aufsichten, die demjenigen bestimmt helfen können. Es gibt ausreichend Toiletten, die man in jeder Pause benutzen kann."

Vormittag

1. Stunde 

07:30 - 08:15 Uhr

45 Min.

Wechselpause
Vorklingeln um 8:23 Uhr 

08:15 - 08:25 Uhr

10 Min.

2. / 3. Stunde 

08:25 - 09:55 Uhr

90 Min.

große Pause
Vorklingeln um 10:13 Uhr

09:55 - 10:15 Uhr

20 Min.

4. / 5. Stunde 

10:15 - 11:45 Uhr

90 Min.

Mittagspause (30)
Vorklingeln um 12:13 Uhr

11:45 - 12:15 Uhr

30 Min.

Nachmittag

flexibles Nebeneinander von 45- und 90-Minuten-Stunden

6. / 7. Stunde 

12:15 - 13:45 Uhr

90 Min.

Wechselpause

13:45 - 13:50 Uhr

5 Min.

8. / 9. Stunde 

13:50 - 15:20 Uhr 

90 Min.

10. Stunde 

15:20 - 16:05 Uhr 

45 Min.

Mensaöffnungszeit: 11:45 - 14:00 Uhr

Wir beginnen um 7:30 Uhr. Die Kernunterrichtszeit für die Sekundarstufe I ist von 8:25 Uhr bis 11:45 Uhr, also der gesamte Vormittag. Unterricht nach der Mittagspause wird es wie bisher ab dem 5. Jahrgang mit steigender Stundenanzahl geben, wobei am Nachmittag eher die Möglichkeit und auch Notwendigkeit wahrgenommen wird, zusätzlich zur ersten Stunde 45- statt 90-Minuten-Stunden zu verplanen.

Die Schülerinnen und Schüler können je nach Stundenplan zwischen 11:45 Uhr und 14:00 Uhr in der Mensa essen. Um kurze Ausgabezeiten des Essens in Stoßzeiten zu gewährleisten und um Barzahlung zu vermeiden, wird das Essen vorher online bestellt. Bezahlt wird mit einem Chip, den man vorher aufladen muss.

Nach dem Essen geht es mit dem Unterricht weiter oder man kann die Hausaufgabenbetreuung besuchen, die zurzeit von unserem FSJler geleitet wird. Hier kann man in Ruhe Hausaufgaben machen und im besten Fall ohne Hausaufgaben nach Hause kommen. Vielleicht kann man auch einen Tipp bekommen, falls es einmal stockt. Grundsätzlich soll in der die Hausaufgabenbetreuung aber die Möglichkeit genutzt werden, in Ruhe und selbstständig die Aufgaben zu bearbeiten. Sie ist also nicht zu verwechseln mit einem Förder- oder Nachhilfekurs.

Am Nachmittag haben wir um 13:50 Uhr eine „AG- und Förderschiene“ eingerichtet. In dieser Stunde findet in der Sekundarstufe I kein Unterricht statt, wodurch viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, an einer AG oder an einem Förderkurs teilzunehmen.

Paralleles Angebot des acht- und des neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs

Mit Ausnahme der Schuljahre 2008/09 und 2009/10, in denen ausschließlich G8 angeboten werden durfte, ist das Elsensee‑Gymnasium seit nunmehr 16 Jahren Modellschule für das parallele Angebot des acht- und des neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs. Die Erfahrungen zeigen, dass sowohl Lehrkräfte parallel in G8- und in G9-Jahrgängen unterrichten können, ohne dass dies als zusätzliche Belastung empfunden wird, als auch klassen- und jahrgangsübergreifende Lerngruppen sich pädagogisch bewährt haben und für viele zur Normalität geworden sind.  

Mehr dazu

Links zu weiteren Infos zum Unterricht am Elsensee‑Gymnasium in Quickborn