Das gesellschaftswissenschaftliche Profil

Profilfach

Der Unterricht erfolgt auf erhöhtem Niveau mit thematischer Schwerpunktsetzung seitens der unterrichtenden Lehrkraft. Das gewählte Profilfach ist schriftliches Abiturprüfungsfach. Die Aufgaben werden dezentral von der Lehrkraft gestellt.

Geschichte als Profilfach

„Historia magistra vitae“ – Schon die alten Römer, hier als Beispiel Cicero, haben in der Geschichte mehr gesehen als nur die Beschäftigung mit Zahlen und Fakten. Sie galt vielmehr, wie der lateinische Spruch besagt, als Lehrmeisterin des Lebens – und das, obwohl (oder gerade weil?) sie sich mit Vergangenem beschäftigt. 

Wer geschichtsinteressiert ist und Geschichte als Profilfach anwählt, hat sich zumindest nicht für Langeweile entschieden. Denn im Profilfach ist es möglich, bestimmten historischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, zu forschen, zu analysieren, zu widerlegen oder zu bestätigen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Handlungen und Meinungen anderer Menschen in vergangenen Zeiten lässt sich zumeist ein Verständnis für Andersartigkeit erreichen. 

Im Unterricht wird dabei ständig kritisch geprüft, wie es sich in den Quellen, unseren Hilfsmitteln, die uns die Vergangenheit nahe bringen, mit der Wahrheit verhält. Dabei gilt es immer, wachsam und kritisch zu sein. Diese Grundeinstellung wird sich im Laufe der Zeit verselbständigen und ist im weiteren Leben ja auch nicht von geringer Bedeutung, ist das Ziel immerhin die Mündigkeit des Geschichtsschülers. Denn nur, wenn man die Auseinandersetzung mit anderen Menschen, Kulturen und Gedanken nicht scheut, kann man tatsächlich aus der Geschichte lernen und sich mit den Kernproblemen der Menschheit beschäftigen. 

Und das bringt etwas? 

„Was die Erfahrungen aber und die Geschichte lehren, ist dies, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.“ 

Dass Geschichte wohl nicht immer als diese Auseinandersetzung verstanden wurde, wie der deutsche Philosoph Hegel um 1830 schrieb, wird hier zwar deutlich, ist aber zum Glück auch Vergangenheit. Wer also Interesse daran hat, es besser zu machen und Hegel zu widerlegen, ist im Profilfach Geschichte genau richtig! Dazu bietet das Fach ganz wesentlich natürlich auch das, was im Volksmund „Allgemeinbildung“ genannt wird, in außerordentlichem Maße. Übertragungsmöglichkeiten bieten sich dabei unter anderem für die Fächer Deutsch, Philosophie, Geographie und WiPo an, da das Fach Geschichte das Denken der Menschen in bestimmten Epochen erhellt und Politik ohne (Vor-)Geschichte undenkbar wäre. 

Daher, um es mit Kurt Tucholsky zu sagen: 

„Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.“ 

Das Profilfach Geschichte ist interessant, wenn… 

  • … man Interesse an vergangenen Zeiten, wichtigen Persönlichkeiten oder anderen Kulturen hat, 
  • … man sich gerne kritisch mit historischen Darstellungen oder Meinungen auseinandersetzt, 
  • …man Spaß an Kontroversen und Diskussionen hat, 
  • …man Interesse an genauem Lesen und Forschen hat, 
  • … man sich für Vergangenes und Zukünftiges interessiert, 
  • …man bereit ist, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und gegebenenfalls zu korrigieren. 

"WiPo" als Profilfach

Bei der Entscheidung, ob das Fach "Wirtschaft und Politik" als Profilfach die richtige Wahl sein könnte, lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Themenbereiche: 

Allgemeine Themen im Unterricht: 

11.1 Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert 

  • Individuum und Gesellschaft 
  • Soziale Ungleichheiten, Demografischer Wandel und Migration in Deutschland 

11.2.1 Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland 

  • Politischer Prozess (z. B. Gesetzgebung) 
  • Politische Ordnung 

11.2.2 Die Soziale Marktwirtschaft zwischen Kontinuität und Wandel 

  • Konkurrierende Leitbilder und Wirtschaftsordnungen 
  • Akteure und mögliche Interessenskonflikte in der Marktwirtschaft 

12.1 Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat 

  • Die Unternehmung 
  • Herausforderungen der Wirtschaftspolitik 

12.2 Europa in Gegenwart und Zukunft 

  • Politische Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU 
  • Herausforderungen und Politikfelder der EU – zwischen Vertiefung und Europaskepsis 

13.1 Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert 

  • Entwicklungen und Strukturen der internationalen Beziehungen 
  • Strategien und Herausforderungen für Frieden und Sicherheit 

13.2 nach Interesse und Aktualität wird zwischen folgenden Inhalten gewählt 

  • Die Zukunft des Sozialstaates 
  • Der Prozess der Globalisierung 
  • Medien und Politik 
  •  Ökonomie und Ökologie 

 

Besondere Aktivitäten aus den aktuellen Profilen 

  • Aktuelle politische, ökonomische und gesellschaftswissenschaftliche Diskussionen, inklusive Präsentationen zur aktuellen Ereignissen 
  • Exkursion zum Kieler Landtag inklusive Gespräche mit Abgeordneten 
  • Teilnahme am Wirtschaftspraktikum, inklusive Erstellung eines Praktikumsberichtes 
  • Gründung und Durchführung eines Schülerunternehmens im Rahmen des Juniorprojektes 

Besondere Fähigkeiten, die mitgebracht werden sollten 

  • Interesse am Fach und dessen Inhalten 
  • Interesse an aktuellen Geschehnissen in Politik und Wirtschaft 
  • Freude an Teamarbeit, Diskussionen und Perspektivwechsel 
  • Engagement und Einsatzbereitschaft 
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Fachmethoden (Auswertung und Analyse von Karikaturen, Sachtexten, Statistiken) 

Geographie als Profilfach

Was wird thematisiert?

E.1 Anthropozän – physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum 

  • Der Globale Wandel im Überblick
  • Geofaktoren Klima, Wasser, Boden im Globalen Wandel 
  • Geofaktoren Klima, Wasser, Boden – nachhaltige Lösungsansätze 

E.2 Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse – nachhaltige Nutzung der Ressource Raum in Norddeutschland 

  • Regionale Beispiele für nachhaltige Raumnutzung und Raumnutzungskonflikte in Metropolen und im Stadt-/Land-Kontinuum; Raumplanungsprojekte 
  • Ideen und Visionen für ein nachhaltiges Leben im Nahraum 

Q1.1 Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa 

  • Wirtschaftsräume im Wandel 
  • Zukunftschancen durch EU-Regional- und Strukturförderung 
  • Migration 

Q1.2 Fragmentierung der Einen Welt – Entwicklungschancen 

  • Weltweite Migration 
  • Weltweite Disparitäten und ihre Indikatoren; Metropolisierung und Marginalisierung 
  • Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit 

Q2.1 Globalisierung und Regionalisierung – Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen 

  • Global Cities als räumliche Zentren der Globalisierung 
  • Produktionsstätten und Werkbänke der Globalisierung 
  • Transportwesen, Kommunikation und Logistik 

Q2.2 Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert – Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten 

  • Nachhaltiges Wohnen und nachhaltiges Wirtschaften 
  • Formen nachhaltigen Konsums 
  • Unsere Zukunft: Reflexion von Werteorientierungen 

 

Was erwartet wird: 

  • Interesse am Fach und dessen Inhalten 
  • Grundkenntnisse im Umgang mit geographischen Fachmethoden (Auswertung und Analyse von Klimadiagrammen, thematischen Karten, Karikaturen, Sachtexten, Statistiken) 
  • Freude an Teamarbeit, Diskussionen und Perspektivwechseln 
  • Anwenden von Problemlösestrategien 
  • Fähigkeit zum systemischen Denken und Abstrahieren 

Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik

Aus den drei Kernfächern werden zum Q1-Jahrgang zwei auf erhöhtem (= schriftliche Abiturprüfungsfächer) und eins auf grundlegendem Niveau gewählt. Die Abituraufgaben werden zentral vom Ministerium gestellt.

Einführungsphase

In der Einführungsphase müssen zwei Fremdsprachen belegt werden. Dabei kann als zweite Fremdsprache auch Spanisch gewählt werden. Eine Neuaufnahme diese Sprache ist auch im naturwissenschaftlichen Profil prinzipiell möglich, muss dann aber bis zum Abitur belegt werden. Außerdem müsste dann zu Q1 das zweite MINT-Fach abgewählt werden.