Sommerbienen Projekt
Liebe Schulgemeinschaft,
uns allen ist mittlerweile bewusst, dass das Insektensterben ein ernst zu nehmendes Problem in der heutigen Zeit ist. Auch Bienen (v.a. Wildbienen) gehören dabei zu den bedrohten Arten, da ihnen immer mehr Lebensraum und Nahrungsangebote genommen werden. Hinzu kommen Schäden durch Pflanzenschutzmittel und Krankheiten. Durch Blühwiesen, Blühstreifen an Feldern, Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und der Umgestaltung des eigenen Gartens können wir alle einen Beitrag zum Erhalt der Insekten und Bienen leisten. Das ESG möchte aber noch einen Schritt weiter gehen und aktiv zum Erhalt der Bienenpopulation, sowie zur Umweltbildung unserer Schülerinnen und Schüler beitragen.
Im Schuljahr 2020/21 startete am ESG daher das „Sommerbienen-Projekt“ der Imkerschule Bad Segeberg (in Zusammenarbeit mit dem IQSH). Die Imkerschule unterstützt uns dabei, eine Schul-Imkerei an der Schule aufzubauen. Sie stellt uns erfahrene Imker zur Seite stellen, leiht uns Betriebsmittel und bietet Schulungen an. Das Projekt ermöglicht bis zu 14 Schülerinnen und Schülern zu lernen, was es bedeutet ein Bienenvolk zu halten und zu vergrößern. Die Schülerinnen und Schüler begleiten ihre Völker über mehrere Jahreszeiten und auch Schuljahre hinweg (in den Ferien kümmert sich die Imkerschule um die Bienen).
Neben der Praxis am Bienenstock lernen die Schülerinnen und Schüler noch viel mehr. Bienenbiologie, Bienenweide und Bienenprodukte gehören ebenfalls zu den Themen. Sämtliches Material wird uns von der Imkerschule zur Verfügung gestellt.
Für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler wird selbstverständlich gesorgt. Neben Schutzanzügen erhält die Gruppe eine Einweisung zum richtigen Umgang mit Bienen (Wusstet ihr zum Beispiel, dass Bienen Parfüm und fruchtige Shampoos sehr gern mögen? Die solltet ihr also lieber weglassen!). Die Bienenstöcke werden so aufgestellt, dass weder auf den Pausenhöfen noch in den Klassenzimmern eine Gefahr von ihnen ausgeht. Bienen sind sehr friedlich und wollen lediglich Nektar und Pollen sammeln. Stechen tun sie sehr selten, da sie dann sterben.
Eine Saison mit den Bienen haben wir jetzt hinter uns und freuen uns bereits auf das nächste Frühjahr, in dem erneut mehrere Völker bei uns einziehen werden. Die Arbeit mit den Insekten, den Bienenprodukten (wir haben einige Bienenwachskerzen produziert) und die kontinuierliche Aneignung von Wissen rund um die Lebenswelt der Bienen haben uns begeistert.
Habt ihr Lust bekommen mitzumachen? Dann meldet euch über IServ bei Frau Langley, Frau Petersen oder Herrn Bauer.
Eure Bienen-AG
Dezember 2022